Otoplastik Bayern - Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Abstehende Ohren werden umgangssprachlich auch oft Segelohren
genannt. Lt. Der Fachliteratur sind ca. 5% der Erdbevölkerung von der
genetisch bedingten Fehlbildung betroffen. Medizinisch gesehen wird dies
auch als Dysplasie bezeichnet.
Abstehende Ohren - oftmals auch als "Jumbo-Ohren" bezeichnet
- verursachen bei Kindern und Erwachsenen oft psychische Minderwertigkeitskomplexe
und Angst vor Verspottung. In einigen Fällen sind auch Persönlichkeitsstörungen
Folgen von abstehenden Ohren.
Durch eine Otoplastik - auch Otopexie genannt -
kann die Fehlbildung korrigiert werden.
Ein Ohr besteht anatomisch aus einem einzigen Stück
Knorpel. Dieser ist mit Haut bedeckt. An der Hinterseite des Ohres ist
die Haut verschiebbar. An der Vorderseite des Ohres ist die Haut mit
dem Ohr verwachsen.
je nach Ausgangsvoraussetzungen müssen folgende Veränderungen
der Ohrform vorgenommen werden:
- Längsachse der Ohrmuschel
- Abstandes vom Jochbein zum Rand
- Breite der Ohrmuschel
- Verändungen des Winkels zwischen Ohrmuschel und Schädel
- Anpassung der Lage und Form der Ohrläppchen
- Veränderung des Helixrandes
Je nach Ausgangbefund notwendiger Veränderung kommen folgende Operationstechniken
in Frage:
- Schnitt-/Nachttechnik nach Converse
- Ritztechnik nach Stenström, Chongchet oder Crikelair
- Nahttechnik nach Mustardé (oft auch als Fadenmethode bezeichnet)
- Cavumrotation nach Furnas
Die jeweils geeignete Operationstechnik bei der Ohrenkorrektur hängt
von der Art der Fehlbildung ab. Bei korrekter Ausführung der passenden
Operationstechnik hat der Eingriff keinerlei Auswirkung auf das Hörvermögen.
Nach dem Eingriff muss für ein bis zwei Wochen ein
straffer Kopfverband getragen werden. Die meisten Ohrenkorrekturen
können ambulant durchgeführt werden.
Wonach richtet sich der Preis für eine Otopexie in Bayern bzw.
wie hoch sind die Kosten?
Viele individuelle Faktoren bestimmen den Gesamtaufwand
der Otopexie. Daher kann ein genauer Preis nur nach einer Voruntersuchung genau bestimmt werden. Der Kostenrahmen für die Ohrenkorrektur bewegt sich meist im Bereich
zwischen EUR 900,- bis EUR 1500,- inkl. aller Nebenkosten pro Ohr
(je nach Aufwand und Umfang der Behandlung). Dies entspricht zwischen EUR 1800,- und EUR 3000,- für beide Ohren.
Faktoren, die den Preis einer Otopexie beeinflussen
sind:
- OP-Dauer
Ein großer Bestandteil des Preises sind die OP-Kosten
selbst, diese sind abhängig von der Operationsdauer, welche
vom notwendigen Aufwand abhängig ist.
- Krankenhausaufenthalt
Bei einigen Patienten ist ein stationäre Aufenthalt und
die stationäre Betreuung anzuraten.
-
Anästhesie
Abhängig von Ihren individuellen Voraussetzungen, persönlichen Risikofaktoren und der OP-Dauer verändert sich der Kostenfaktor für die Anästhesie. Weiterhin spielt die Qualität
der Anästhesie eine Rolle - dies merken Sie meist erst nach
der Operation (z. B. eine gute Anästhesie hat weniger Nebenwirkungen
wie z. B. Übelkeit, etc.).
-
Beratung
Individuelle und ausführliche Beratung ist die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung.
- Nachsorge
Bei uns sind die Nachsorgetermine inklusive.
-
Ausbildung und Qualifikation des Arztes
und des Personals
Ausbildung und Qualität kostet Geld. Daher sind gut ausgebildete und professionelle Ärzte und Mitarbeiter
immer kostenaufwendig - aber in unseren Augen ist das die Grundlage für eine hohe Sicherheit und eine hohe Patientenzufriedenheit.
- eventuelle Komplikationen
Eventuelle Komplikationen und Wundheilungsstörungen müssen
berücksichtigt werden.
- etc.
Wir stehen Ihnen gerne unter unserer
kostenfreien Hotline unter 0911-98206222
für weitere Informationen und Beratung
für Ihre Otopexie
in Bayern zur Verfügung.
Unsere Fachärzte für Plastische Chirurgie in Bayern
|